Portrait

Die traditionelle, aus Biel stammende Druckerei Hertig + Co. AG war von 1913 bis ins Jahr 2000 im Besitz der Familie Hertig. Ulrich Hertig trat als Enkel des Gründers Fritz Hertig 1960 in die Firma ein und leitete diese ab 1970 als Delegierter des Verwaltungsrates. Die folgenden Jahre waren geprägt durch Herausforderungen im Zusammenhang mit den umwälzenden technischen Neuerungen in der Druckindustrie. Im Jahr 2000 konnte mit dem Verkauf der Hertig + Co. AG an Walter Siegrist sowie an einen weiteren Mitarbeiter eine Nachfolgeregelung im Interesse der Kontinuität und der Erhaltung der Arbeitsplätze getroffen werden. Gemeinsam mit den rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat Walter Siegrist die erfolgreiche Geschichte der Firma weitergeschrieben. Zu einem späteren Zeitpunkt konnte die Firma schliesslich an die Merkur Druck Gruppe verkauft werden, welche ihren Sitz in Langenthal hat. Die Hertig + Co. AG ist nun eine von vier Druckereien der Merkur Druck Gruppe.

2014 schlug die Hertig + Co. AG mit der Anschaffung einer Fünffarben-Speedmaster XL 106-5+LX2 mit LE-UV einen neuen Weg ein. Die Entscheidung der Gruppe, in Maschinen mit UV-Härtung zu investieren, zahlte sich rasch aus.

Weiter wurden in den darauf folgenden Jahren zwei Unternehmen aus dem Seeland in die Firma eingegliedert – zum einen die Aare Druck AG aus Büren an der Aare und die Schwab Druck AG aus dem Dorfkern von Lyss. Mit den vielen neuen Kunden kam somit auch der Anzeiger Aarberg in die Firma Hertig + Co. AG.

Die Merkur Druck Gruppe ist im Schweizer Druckmarkt breit aufgestellt. Die drei Produktionsstandorte betreiben jeweils einen eigenen Maschinenpark im Offset- und im Digitaldruck sowie im leistungsstarken Zeitungsdruckzentrum in Langenthal. Die Gruppe beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und bietet eine breite Palette an Druckerzeugnissen und Dienstleistungen an.

2018 hat die Hertig + Co. AG eine Niederlassung in Lausanne gegründet. Dies ermöglicht uns, noch näher bei den Kunden in der Romandie zu sein und die Servicequalität zu erhöhen.

1913: Gründung der Aktiengesellschaft Druckerei Hertig + Co. AG

2000: Übernahme der Aktienmehrheit durch Walter Siegrist

2007: Umzug der Hertig + Co. AG von Biel nach Lyss

2011: Integration der Hertig + Co. AG in die Merkur Druck Gruppe

2013: Integration der Aare Druck AG, Büren an der Aare

2016: Integration der Schwab Druck AG, Lyss, mit dem Anzeiger Aarberg

2018: Gründung der Niederlassung in Lausanne

2019: Eröffnung des Kompetenzzentrums für Digitaldruck

Philosophie

Als Unternehmer der grafischen Branche wollen wir uns verantwortungsbewusst und korrekt gegenüber unseren Mitarbeitern, Geschäftspartnern und Kunden verhalten und durch angemessene Gewinne die Zukunft der Firma sicherstellen.

Unser Auftreten als Geschäftspartner wie auch als Arbeitgeber soll geprägt sein vom konsequenten Festhalten an ethischen Grundsätzen wie Anstand, Fairness und Toleranz. Wir wollen ehrlich und vertrauenswürdig sein und Beziehungen so gestalten, dass keiner verliert, aber jeder gewinnt.

Fachliche und persönliche Weiterbildung jedes einzelnen Mitarbeiters wird bewusst gefördert. Durch diese Professionalität bieten wir unseren Kunden Kompetenz, Vertrauen und Sicherheit. Wir erreichen damit ein Optimum an Kundenzufriedenheit und Kundentreue.

Wofür wir stehen

ISO 14001:2015 + ISO 9001:2015

Mit dem Qualitätsmanagement haben wir das Basiswerkzeug, um unsere Ziele zu erreichen. Arbeitsabläufe richtig zu erkennen und in effiziente Bahnen zu lenken, ermöglicht uns, eine höhere Produkte- aber auch Arbeitsqualität zu erbringen. Dies wiederum zieht eine bessere Lebensqualität auf allen Ebenen nach sich.

PDFX-ready

Unser Workflow ist dafür ausgerichtet, PDF/X-Daten zu verarbeiten und korrekt auszugeben.

FSC®-Zertifizierung (FSC-C006844)

Wir sind FSC®-zertifiziert! Wenn immer möglich empfehlen wir unseren Auftraggebern Papiere mit FSC®-Zertifizierung.

KLIMANEUTRALER DRUCK

Gemeinsam mit «ClimatePartner» integrieren wir Klimaschutz in unser Unternehmen und in Ihre Printprodukte. Weltweit zu den führenden Anbietern von freiwilligen Kompensationsmassnahmen in Sachen Umwelt zählend, zeichnen sich Klimaschutzprojekte von «ClimatePartner» durch die Einhaltung sehr strikter Kriterien aus. Die Projekte erfüllen höchste Standards (CDM, Gold Standard, Plan Vivo), die neben der Reduktion von Treibhausgasen nachweislich lokal und regional einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Abluft

Die erwärmte Abluft von den Druckmaschinen wird abgesaugt und in einen Wärmetauscher geleitet. Die abgekühlte Luft wiederum verwenden wir für die Kühlung des Maschinensaals sowie für die Farbwerktemperierung. Durch die konstante Temperatur im Farbwerk können wir eine optimale Druckqualität gewährleisten.

Druckluft

Das ganze Druckluftnetz wird durch Metallrohre geführt. Dadurch ist ein Luftverlust auf ein Minimum beschränkt. Die Anlage wird bei Nichtgebrauch automatisch abgeschaltet. Damit verhindern wir ein unnützes Pumpen des Kompressors und sparen viele unnötige Laufstunden.

Heizung

Das Gebäude wird mit Fernwärme geheizt. Diese Wärme stammt aus einem nahe gelegenen Blockkraftwerk, welches für die Umgebung Strom erzeugt. Die dabei entstehende Wärme verwenden wir – praktisch als Abfallprodukt – zum Heizen.

Strom

Wir beziehen Strom aus 100% erneuerbaren Energien, hauptsächlich aus Wasserkraft, seit 2017 unter anderem mit Sonnenenergie. Mit der neuen, hauseigenen Photovoltaikanlage reduzieren wir den CO2-Ausstoss um weitere 470 Tonnen.

Chemie

Die Umwelt-Relevanz jedes Stoffes wird mit der Relevanz-Tabelle bewertet und in der Umweltrelevanz-Matrix dargestellt. Die Relevanz findet ihren Niederschlag in der Umweltpolitik einerseits und als Umweltziele im Umweltprogramm andrerseits. Durch laufende Erfassung der Stoffe und deren Analyse werden Einsparungen und Substituierungen angestrebt.

Putzmittel

Für die Waschanlagen und das Reinigen der Druckplatten verwenden wir möglichst VOC-freie Putzmittel.

Wasser

Das Wasser für den Druckbereich wird mit Alkohol aufbereitet. Mit der Installation eines Umkehr-Osmosegerätes können wir den Härtegrad des Wassers ganz genau bestimmen und den Verbrauch von Alkohol um 75% reduzieren.

Momentan sind keine Stellen offen.

Sie möchten sich dennoch für eine Arbeitsstelle in der Hertig + Co. AG bewerben? Wir sind immer interessiert, qualifizierte und engagierte Personen kennen zu lernen. Wenn Sie uns mit Ihren beruflichen Fähigkeiten überzeugen wollen, dann senden Sie uns eine Initiativbewerbung – am besten direkt an den zuständigen Teamleiter. Die Kontaktangaben dazu finden Sie unter Kontakt, Ansprechpartner.

Unser neues Zuhause


Sie finden uns neu unter merkurmedien.ch

merkur vereint die sprüngli druck ag, Hertig + Co. AG, Merkur Zeitungsdruck AG und Merkur Druck AG physisch unter einem Dach im neu errichteten Produktionsstandort in Langenthal.

Dies schließt sich in 0Sekunden